Hünerfeldstraße 14, 04288 Leipzig
+49 176 / 70357751
robert@larogo.de

Was ist Programmatic Advertising? Mit Beispielen erklärt

Created with Sketch.

Was ist Programmatic Advertising?​

Begriffserklärungen und Beispiele

Programmatic Advertising ist eine automatisierte Methode des digitalen Werbeeinkaufs und der -platzierung. Es basiert auf der Verwendung von Technologie und Algorithmen, um den Kauf und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit zu optimieren. Anstatt Werbeflächen manuell zu kaufen und zu verhandeln, ermöglicht Programmatic Advertising den automatischen und datengesteuerten Kauf und die Platzierung von Anzeigen.

Das Programmatic Advertising umfasst den gesamten Prozess des Werbeeinkaufs, einschließlich der Auslieferung der Anzeigen. Es beinhaltet die Nutzung von Daten, um Zielgruppen zu identifizieren und personalisierte Anzeigen in Echtzeit zu schalten. Dieser Prozess ermöglicht eine effiziente und präzise Zielgruppenansprache sowie die Optimierung von Werbekampagnen in Echtzeit.

Ein zentraler Bestandteil des Programmatic Advertising ist die Verwendung von Real-Time Bidding (RTB), einer Methode, bei der Werbeflächen in Echtzeit über automatisierte Auktionen gekauft und verkauft werden. Werbetreibende bieten in Echtzeit auf verfügbare Werbeflächen, und das Höchstgebot gewinnt die Auktion und kann seine Anzeige platzieren.

Programmatic Advertising ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Zielgruppen besser anzusprechen, die Effektivität ihrer Werbekampagnen zu verbessern und die Werbeausgaben zu optimieren. Durch den Einsatz von Daten und Algorithmen können Anzeigen anhand von Kriterien wie demografischen Merkmalen, Verhaltensdaten und Interessen gezielt ausgeliefert werden.

Es ist wichtig anzumerken, dass Programmatic Advertising nicht nur für Online-Werbung verwendet wird, sondern auch für andere Medienkanäle wie Fernsehen, Radio und Außenwerbung eingesetzt werden kann. Es revolutioniert die Art und Weise, wie Werbung gekauft und geschaltet wird, und hat die Effizienz und Genauigkeit des Werbeeinkaufs verbessert.

Programmatic Advertising Begriffe

Ad-Exchange

Eine Ad-Exchange (Werbeaustausch) ist eine technologische Plattform, die den automatisierten Kauf und Verkauf von digitalen Werbeflächen ermöglicht. Sie fungiert als Marktplatz, auf dem Werbetreibende und Verlage zusammenkommen, um Werbeflächen zu handeln.

Bei einer Ad-Exchange können Verlage ihre verfügbaren Werbeflächen zur Verfügung stellen und Werbetreibende können diese Werbeflächen kaufen, um ihre Anzeigen zu platzieren. Der Handel findet in der Regel in Echtzeit über automatisierte Auktionen statt, die als Real-Time Bidding (RTB) bezeichnet werden.

Die Ad-Exchange nutzt Daten und Algorithmen, um den Kauf und Verkauf von Werbeflächen zu optimieren. Werbetreibende können bestimmte Zielgruppenmerkmale festlegen, wie beispielsweise demografische Daten oder Interessen, und Gebote abgeben, um ihre Anzeigen an diese Zielgruppen auszuliefern. Die Ad-Exchange analysiert die Gebote und die verfügbaren Werbeflächen in Echtzeit und bestimmt den Gewinner der Auktion. Die gewinnende Anzeige wird dann in der entsprechenden Werbefläche platziert.

Ad-Exchanges bieten sowohl Werbetreibenden als auch Verlagen Vorteile. Werbetreibende können ihre Zielgruppen präzise ansprechen, die Effektivität ihrer Kampagnen verbessern und die Werbeausgaben optimieren. Verlage haben die Möglichkeit, ihre Werbeflächen effizienter zu monetarisieren und Einnahmen zu generieren.

Es gibt sowohl unabhängige Ad-Exchanges, die von Drittanbietern betrieben werden, als auch Ad-Exchanges, die von Werbenetzwerken oder Publishern selbst betrieben werden. Die Technologie und Infrastruktur einer Ad-Exchange ermöglicht den reibungslosen und effizienten Handel von Werbeflächen und hat einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Programmatic Advertising geleistet.

Ad-Network

Ein Ad-Network (Werbenetzwerk) ist ein Unternehmen oder eine Plattform, das/ die Werbeflächen von verschiedenen Websites oder Apps sammelt und diese an Werbetreibende verkauft. Es fungiert als Vermittler zwischen den Verlagen (Website- oder App-Betreiber) und den Werbetreibenden.

Ad-Networks ermöglichen es Werbetreibenden, ihre Anzeigen über verschiedene Websites oder Apps hinweg zu platzieren, ohne dass sie sich einzeln mit jedem Verlag auseinandersetzen müssen. Sie bieten eine zentrale Anlaufstelle, um Werbeflächen zu erwerben und Werbekampagnen zu verwalten.

Es gibt verschiedene Arten von Ad-Networks:

  1. Vertikale Ad-Networks: Diese spezialisieren sich auf bestimmte Branchen oder Themenbereiche, wie zum Beispiel ein Ad-Network für Reise-Websites oder ein Ad-Network für Gaming-Apps. Sie bieten Werbetreibenden die Möglichkeit, ihre Anzeigen gezielt in relevanten Umfeldern zu platzieren.

  2. Horizontale Ad-Networks: Diese decken ein breiteres Spektrum an Websites oder Apps ab und bieten Werbetreibenden eine größere Reichweite. Sie können Werbeflächen in verschiedenen Branchen und Kategorien anbieten.

  3. Mobile Ad-Networks: Diese konzentrieren sich speziell auf die Bereitstellung von Werbeflächen in mobilen Apps. Da die Nutzung mobiler Geräte stark zugenommen hat, haben mobile Ad-Networks an Bedeutung gewonnen.

Ad-Networks bieten Werbetreibenden den Vorteil, dass sie schnell und effizient Werbeflächen erwerben können, ohne mit jedem Verlag einzeln verhandeln zu müssen. Sie können ihre Anzeigen in verschiedenen Umfeldern platzieren und die Reichweite ihrer Kampagnen erweitern. Für Verlage bieten Ad-Networks die Möglichkeit, ihre Werbeflächen zu monetarisieren und Einnahmen zu generieren, indem sie Zugang zu einer breiteren Palette von Werbetreibenden erhalten.

Es ist wichtig anzumerken, dass sich das Konzept der Ad-Networks im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Mit dem Aufkommen von Programmatic Advertising haben sich Ad-Networks zu einem Bestandteil von Werbe-Marktplätzen wie Ad-Exchanges entwickelt, in denen Werbeflächen über automatisierte Auktionen gehandelt werden.

Ad Server

Ein Ad Server ist eine zentrale technologische Plattform, die für die Verwaltung, Auslieferung und Nachverfolgung von digitalen Werbeanzeigen verantwortlich ist. Er dient als Schaltzentrale für Werbekampagnen und ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen effizient zu steuern und zu optimieren.

Die Hauptfunktionen eines Ad Servers umfassen:

  1. Ad-Management: Der Ad Server ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen hochzuladen, zu organisieren und zu verwalten. Sie können verschiedene Anzeigentypen wie Banner, Videos oder Rich-Media-Anzeigen einbinden und spezifische Ziel-URLs oder Tracking-Parameter festlegen.

  2. Ad-Auslieferung: Der Ad Server ist verantwortlich für die Platzierung und Auslieferung der Werbeanzeigen auf den entsprechenden Websites, mobilen Apps oder anderen digitalen Plattformen. Er berücksichtigt dabei die definierten Zielgruppenkriterien und Targeting-Optionen der Kampagne.

  3. Ad-Targeting: Der Ad Server ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen gezielt an spezifische Zielgruppen auszuliefern. Dies kann auf Basis von demografischen Merkmalen, geografischer Lage, Verhaltensdaten oder Interessen erfolgen. Durch präzises Targeting können Werbetreibende ihre Zielgruppen effektiver erreichen.

  4. Ad-Tracking und Reporting: Der Ad Server erfasst Daten über die Auslieferung und Interaktionen mit den Anzeigen. Dies umfasst beispielsweise Klicks, Impressionen, Conversion-Events und andere Metriken. Die gesammelten Daten werden für die Kampagnenanalyse und Leistungsmessung genutzt, um Werbetreibenden detaillierte Einblicke in den Erfolg ihrer Kampagnen zu geben.

  5. Ad-Optimierung: Auf Basis der gesammelten Daten kann der Ad Server kontinuierlich die Leistung der Werbekampagnen analysieren und optimieren. Werbetreibende können aufgrund der Ergebnisse Anpassungen vornehmen, wie beispielsweise das Ändern von Zielgruppen, das Testen unterschiedlicher Anzeigenvariationen oder das Anpassen von Bietstrategien.

Ad Server können sowohl von Werbenetzwerken, Publishern oder unabhängigen Dienstleistern betrieben werden. Sie spielen eine wesentliche Rolle im Programmatic Advertising, da sie die Automatisierung und Effizienz der Werbeauslieferung unterstützen und die Verwaltung von Werbekampagnen vereinfachen.

Ads.txt

Ads.txt steht für „Authorized Digital Sellers“ und ist eine Initiative der Interactive Advertising Bureau (IAB). Es handelt sich um eine Datei im Textformat, die von Website-Betreibern verwendet wird, um die Autorisierung von digitalen Verkäufern (Ad Selling Platforms) für den Verkauf von Anzeigeninventar auf ihrer Website zu bestätigen.

Die Ads.txt-Datei enthält eine Liste von Anbietern (Ad Selling Platforms oder SSPs), die berechtigt sind, das Anzeigeninventar auf einer bestimmten Website zu verkaufen. Sie enthält Informationen wie den Domainnamen des Anbieters, die ID des Verkäufers (Seller ID) und die Beziehung zum Verkäufer (direct oder reseller).

Die Implementierung von Ads.txt hilft Website-Betreibern, die Transparenz und Integrität ihrer Werbeinventare zu erhöhen. Durch die Veröffentlichung der Ads.txt-Datei können Betreiber sicherstellen, dass nur autorisierte Verkäufer ihre Anzeigenplätze verkaufen. Dies trägt dazu bei, betrügerische Aktivitäten wie das Verkaufen von gefälschtem oder nicht autorisiertem Anzeigeninventar zu reduzieren.

Werbetreibende und Werbenetzwerke können die Ads.txt-Dateien einer Website überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit autorisierten Verkäufern zusammenarbeiten. Dies erhöht die Transparenz in der Lieferkette und minimiert das Risiko von Anzeigenbetrug oder nicht autorisierten Verkäufen.

Die Implementierung von Ads.txt hat dazu beigetragen, die Integrität des Programmatic Advertising-Ökosystems zu verbessern, indem sie die Kommunikation zwischen Website-Betreibern, Verkäufern und Werbetreibenden erleichtert und die Verbreitung von betrügerischen Aktivitäten einschränkt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ads.txt allein nicht alle Probleme im Bereich der Werbeintegrität lösen kann und als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Bekämpfung von Ad Fraud betrachtet werden sollte.

Agency-Trading-Desk

Ein Agency Trading Desk (ATD) ist eine Abteilung oder ein Service innerhalb einer Werbeagentur, die sich auf den programmatischen Einkauf und die Optimierung von digitaler Werbung spezialisiert hat. Es handelt sich um eine zentrale Einheit, die Werbetreibende bei der Planung, Umsetzung und Auswertung ihrer programmatischen Werbekampagnen unterstützt.

Das Agency Trading Desk fungiert als Vermittler zwischen den Werbetreibenden und den verschiedenen Werbe-Marktplätzen, Ad-Exchanges und Datenanbietern. Es nutzt programmatische Technologien, wie etwa Demand-Side-Plattformen (DSPs), um den automatisierten Einkauf von Werbeflächen in Echtzeit durchzuführen und die Anzeigenauslieferung zu optimieren.

Die Hauptfunktionen eines Agency Trading Desks umfassen:

  1. Strategie und Planung: Das ATD arbeitet eng mit den Werbetreibenden zusammen, um deren Ziele, Zielgruppen und KPIs zu verstehen. Es entwickelt eine maßgeschneiderte programmatische Werbestrategie und plant die Umsetzung der Kampagnen.

  2. Ad-Optimierung: Das ATD nutzt Datenanalyse und Algorithmen, um die Leistung der Werbekampagnen in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Es passt Gebote, Targeting-Optionen und Anzeigenkreatives an, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

  3. Daten- und Zielgruppenmanagement: Das ATD arbeitet mit Datenanbietern zusammen, um Zielgruppendaten zu nutzen und gezieltes Targeting durchzuführen. Es verwaltet und optimiert die Verwendung von Daten, um relevante und personalisierte Werbung zu liefern.

  4. Reporting und Analyse: Das ATD stellt den Werbetreibenden umfassende Berichte und Analysen zur Verfügung, um die Performance der Kampagnen zu bewerten. Es liefert Einblicke und Empfehlungen zur Optimierung und ermöglicht eine transparente Übersicht über den Erfolg der Werbemaßnahmen.

Agency Trading Desks bieten Werbetreibenden den Vorteil, dass sie über spezialisiertes Know-how im programmatischen Werbeeinkauf verfügen. Sie haben Zugang zu fortschrittlichen Tools und Technologien, um Werbekampagnen effektiv zu verwalten und die Leistung zu maximieren. Durch ihre Expertise und ihre Beziehungen zu verschiedenen Anbietern können sie eine maßgeschneiderte und datengesteuerte Werbestrategie umsetzen.

Es ist jedoch zu beachten, dass sich der Begriff „Agency Trading Desk“ im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat und verschiedene Agenturen möglicherweise unterschiedliche Definitionen und Ausprägungen davon haben.

Automated Guaranteed

Automated Guaranteed (auch bekannt als Programmatic Guaranteed oder Programmatic Direct) ist eine Form des automatisierten Werbehandels, bei dem der direkte Kauf von Werbeflächen zwischen Werbetreibenden und Publishern auf programmatische Weise abgewickelt wird. Es kombiniert die Effizienz des Programmatic Advertising mit der Sicherheit und Vorhersagbarkeit des direkten Buchungsprozesses.

Im traditionellen Direktkauf erfolgt die Buchung von Werbeflächen manuell und beinhaltet oft den Austausch von E-Mails, Verhandlungen und manuelle Einrichtungen. Mit Automated Guaranteed wird dieser Prozess automatisiert und vereinfacht, wodurch die Effizienz gesteigert und menschliche Fehler minimiert werden.

Bei Automated Guaranteed werden die Vereinbarungen und Verträge zwischen Werbetreibenden und Publishern elektronisch übermittelt und in einer programmatischen Plattform, wie einer Supply-Side-Plattform (SSP) oder einem Demand-Side-Plattform (DSP), verarbeitet. Werbetreibende können ihre Anforderungen und Zielgruppen spezifizieren, das gewünschte Inventar auswählen und den Buchungsprozess in Echtzeit abschließen.

Einige Merkmale von Automated Guaranteed sind:

  1. Vorhersagbarkeit: Werbetreibende haben mehr Kontrolle und Vorhersagbarkeit über die Platzierung ihrer Anzeigen, da sie spezifische Werbeflächen reservieren können.

  2. Transparenz: Werbetreibende erhalten detaillierte Einblicke in das Inventar und die Verfügbarkeit der Werbeflächen und können gezielt ihre gewünschten Platzierungen auswählen.

  3. Effizienz: Durch die Automatisierung des Buchungsprozesses können Werbetreibende Zeit und Ressourcen sparen. Die manuellen Schritte werden minimiert, und die Kampagnen können schnell und nahtlos umgesetzt werden.

  4. Vertrauen und Sicherheit: Automated Guaranteed bietet Werbetreibenden die Sicherheit, dass ihre Anzeigen in einer spezifischen und qualitativ hochwertigen Umgebung platziert werden. Es gibt klare Vereinbarungen zwischen Werbetreibenden und Publishern, was zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit führt.

Automated Guaranteed ist besonders für Werbetreibende interessant, die Wert auf direkte, qualitativ hochwertige Platzierungen legen, aber gleichzeitig von den Vorteilen der Automatisierung profitieren möchten. Es ermöglicht eine effiziente und transparente Abwicklung von direkten Werbebuchungen und trägt zur weiteren Entwicklung des Programmatic Advertising bei.

Cost-per-Action (CPA)

Cost-per-Action (CPA) ist ein Abrechnungsmodell im Online-Marketing, bei dem Werbetreibende nur dann bezahlen, wenn eine bestimmte Aktion oder ein vordefiniertes Ziel erreicht wird. Im CPA-Modell wird der Erfolg einer Werbekampagne anhand von vordefinierten Handlungen oder Konversionen gemessen, wie beispielsweise einem Kauf, einer Anmeldung, einer Newsletter-Registrierung oder einem Download.

Im Gegensatz zu anderen Abrechnungsmodellen, wie dem Cost-per-Click (CPC) oder dem Cost-per-Impression (CPM), bei denen Werbetreibende für Klicks oder Impressionen zahlen, basiert das CPA-Modell auf konkreten Handlungen der Nutzer.

Die genaue Definition der gewünschten Aktion und die Kosten dafür werden zwischen dem Werbetreibenden und dem Publisher oder dem Werbenetzwerk festgelegt, bevor die Kampagne gestartet wird. Der CPA kann von Kampagne zu Kampagne und je nach Zielsetzung variieren.

CPA bietet Werbetreibenden mehr Sicherheit und Effizienz, da sie nur dann zahlen, wenn eine gewünschte Handlung erfolgt ist. Es ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Return on Investment (ROI) und eine direkte Verbindung zwischen den Marketingausgaben und den erzielten Ergebnissen.

Cost-per-Click (CPC)

Cost-per-Click (CPC) ist eine Methode der Preisgestaltung im Bereich des Online-Marketings. Es handelt sich um ein Modell, bei dem Werbetreibende für jeden Klick auf ihre Anzeigen bezahlen, die auf verschiedenen Plattformen wie Suchmaschinen, sozialen Medien oder Websites geschaltet werden.

Der CPC wird in der Regel in einer Auktionsumgebung bestimmt, in der Werbetreibende Gebote abgeben, um ihre Anzeigen an bestimmten Positionen oder innerhalb bestimmter Zielgruppen zu platzieren. Die Gebote können je nach Plattform variieren und werden oft basierend auf dem erwarteten Wert eines Klicks für den Werbetreibenden festgelegt.

Der CPC kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der Konkurrenz um bestimmte Keywords oder Zielgruppen, der Qualität der Anzeigen und der Landing Pages sowie der Relevanz der Anzeigen für die Benutzer. Je höher die Konkurrenz und die Nachfrage nach bestimmten Keywords oder Zielgruppen ist, desto höher wird in der Regel der CPC sein.

Der CPC ist eine gängige Methode zur Abrechnung von Online-Werbung, insbesondere bei Pay-per-Click (PPC)-Kampagnen. Er bietet den Werbetreibenden eine Möglichkeit, ihre Ausgaben genauer zu kontrollieren, da sie nur für tatsächliche Klicks bezahlen, anstatt für die Anzeigenauslieferung an sich.

Cost-per-Mille (CPM)

Cost-per-Mille (CPM) ist eine Methode der Preisgestaltung im Bereich des Online-Marketings. Der Begriff „Mille“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Tausend“. CPM bezieht sich daher auf den Preis, den ein Werbetreibender für tausend Ad Impressions (Anzeigenaufrufe) zahlt.

Im CPM-Modell zahlt der Werbetreibende einen festgelegten Betrag für jede tausendfache Einblendung seiner Anzeige, unabhängig davon, ob die Nutzer tatsächlich auf die Anzeige klicken oder nicht. CPM wird häufig für Display-Werbung verwendet, bei der Anzeigen auf Websites oder in mobilen Apps angezeigt werden.

Der genaue CPM-Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Position der Anzeige, der Zielgruppe, der Reichweite der Website oder App und der Qualität der Zielgruppe. In der Regel gilt: Je höher die Qualität und Relevanz der Zielgruppe und je besser die Platzierung der Anzeige, desto höher ist der CPM.

CPM ist eine Methode, um die Kosten für Werbetreibende zu berechnen, wenn ihr Hauptziel darin besteht, Sichtbarkeit und Reichweite zu erzielen. Da bei CPM-Kampagnen die Anzeigenimpressionen im Vordergrund stehen, wird der Erfolg oft anhand von Kennzahlen wie der Anzahl der Aufrufe oder der Viewability gemessen, anstatt anhand von Klicks oder Conversions.

Es ist wichtig zu beachten, dass der CPM-Preis je nach Plattform, Werbeformat und geografischer Region stark variieren kann. Werbetreibende sollten ihre Zielsetzungen und Budgets sorgfältig abwägen, um die am besten geeignete Preisgestaltungsmethode für ihre spezifische Kampagne zu wählen.

Cost-per-View (CPV)

Cost-per-View (CPV) ist eine Methode der Preisgestaltung im Bereich des Online-Marketings, die hauptsächlich für Video-Werbung verwendet wird. Beim CPV-Modell zahlt der Werbetreibende einen bestimmten Betrag für jeden tatsächlichen View (Anzeigenaufruf) seines Videos.

Ein View wird in der Regel gezählt, wenn ein Benutzer das Video für eine bestimmte Zeitdauer angesehen hat, die von der Plattform festgelegt wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der Benutzer das Video für mindestens 30 Sekunden angesehen hat oder das gesamte Video abgespielt hat, je nach den vereinbarten Bedingungen.

CPV ist oft mit Video-Plattformen wie YouTube verbunden, bei denen Werbetreibende für die Anzeige ihrer Videos vor, während oder nach den Inhalten anderer Nutzer zahlen. Der CPV-Preis wird normalerweise in Auktionen festgelegt, wobei Werbetreibende Gebote abgeben, um ihre Videos an bestimmten Positionen oder innerhalb bestimmter Zielgruppen zu platzieren.

Der genaue CPV-Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Konkurrenz um bestimmte Zielgruppen oder Keywords, der Qualität des Videos und der Relevanz für die Nutzer. In der Regel gilt: Je höher die Nachfrage nach bestimmten Zielgruppen oder die Beliebtheit bestimmter Keywords ist, desto höher wird der CPV sein.

CPV ist eine Methode, um die Kosten für Werbetreibende zu berechnen, wenn das Hauptziel darin besteht, Video-Aufrufe zu generieren und die Markenbekanntheit zu steigern. Da die tatsächliche Ansicht des Videos im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, ansprechende und relevante Inhalte zu erstellen, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken und die Chancen auf Aufrufe zu erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der CPV-Preis je nach Plattform, Werbeformat und geografischer Region variieren kann. Werbetreibende sollten ihre Zielsetzungen und Budgets sorgfältig abwägen, um die am besten geeignete Preisgestaltungsmethode für ihre spezifische Kampagne zu wählen.

Data-Management-Platform (DMP)

Eine Data-Management-Platform (DMP) ist eine Softwareplattform, die entwickelt wurde, um die Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Analyse großer Mengen an Daten zu ermöglichen. Eine DMP sammelt Daten aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Websites, mobilen Apps, sozialen Medien und anderen Datenanbietern. Diese Daten können sowohl aus eigenen Quellen stammen als auch von Drittanbietern erworben werden.

Die Hauptfunktion einer DMP besteht darin, Daten zu organisieren und zu segmentieren, um ein besseres Verständnis von Zielgruppen und deren Verhalten zu erlangen. Sie aggregiert und konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen, normalisiert sie und erstellt ein einheitliches Datenmodell. Dies ermöglicht es Unternehmen, einen ganzheitlichen Blick auf ihre Daten zu erhalten und Informationen zu gewinnen, die für ihre Marketing- und Werbestrategien relevant sind.

DMPs werden oft von Werbetreibenden, Vermarktern und Medienunternehmen eingesetzt, um ihre Zielgruppen besser zu verstehen, personalisierte Werbung zu schalten und ihre Marketingaktivitäten zu optimieren. Mit einer DMP können Benutzer Zielgruppensegmente erstellen und diese für gezielte Werbeaktionen verwenden. Eine DMP kann auch Daten mit anderen Plattformen wie Demand-Side-Plattformen (DSPs) oder Data-Exchange-Plattformen (DXPs) austauschen, um die Effektivität von Werbekampagnen zu verbessern.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Einsatz von DMPs bestimmte Datenschutz- und Compliance-Anforderungen mit sich bringt. Da DMPs sensible Daten verarbeiten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten und die Zustimmung der Benutzer für die Verwendung ihrer Daten einholen.

Deal-ID

Eine Deal-ID ist eine eindeutige Kennung, die in der digitalen Werbebranche verwendet wird, um einen spezifischen Werbedeal zwischen einem Werbetreibenden und einem Vermarkter zu identifizieren. Sie ermöglicht es beiden Parteien, transparent und effizient Informationen über den Deal auszutauschen und die Auslieferung von Werbung zu koordinieren.

Demand-Side-Platform (DSP)

Eine Demand-Side-Platform (DSP) ist eine Softwareplattform, die von Werbetreibenden und Agenturen verwendet wird, um digitale Werbeinventare zu kaufen und zu verwalten. Eine DSP ermöglicht es Werbetreibenden, Werbeflächen in Echtzeit zu erwerben und ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen.

Mithilfe einer DSP können Werbetreibende ihre Werbekampagnen optimieren und ihre Anzeigenplatzierungen programmatisch steuern. Die Plattform bietet Zugang zu verschiedenen Werbeinventaren, einschließlich Display-Anzeigen, Videoanzeigen, mobile Werbung und native Werbung, die über verschiedene Kanäle wie Websites, mobile Apps und soziale Medien verfügbar sind.

DSPs bieten Funktionen wie die Echtzeit-Auktion von Werbeflächen, die Auswahl der Zielgruppe basierend auf demografischen Merkmalen, Interessen und Verhaltensweisen, das Einstellen von Geboten für Werbeflächen und die Optimierung der Kampagnenleistung in Echtzeit. Durch die Integration mit anderen Plattformen wie Data-Management-Plattformen (DMPs) und Ad-Exchanges ermöglichen DSPs auch die Nutzung von Daten zur besseren Zielgruppenansprache und personalisierten Werbung.

Der Einsatz einer DSP erleichtert Werbetreibenden den Zugriff auf verschiedene Werbeinventare und ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Platzierung von Anzeigen. Durch den Einsatz von Daten und Algorithmen können Werbetreibende ihre Werbekampagnen optimieren, die Effektivität verbessern und eine größere Reichweite erzielen.

First-Party-Data

First-Party-Data bezieht sich auf Daten, die ein Unternehmen direkt von seinen eigenen Kunden oder Benutzern sammelt. Es handelt sich um Informationen, die das Unternehmen aus erster Hand besitzt und die in der Regel durch direkte Interaktionen mit den Kunden generiert werden. Diese Daten können auf verschiedenen Kanälen und Touchpoints gesammelt werden, wie zum Beispiel über Websites, mobile Apps, Einkäufe, Anmeldungen, Umfragen oder andere Interaktionen.

First-Party-Data ist besonders wertvoll, da es spezifisch und eindeutig mit den Kunden des Unternehmens verbunden ist. Es kann verschiedene Arten von Informationen umfassen, wie demografische Daten, Interessen, Verhaltensweisen, Vorlieben, Kaufhistorie und Kontaktdetails. Diese Daten ermöglichen es dem Unternehmen, ein besseres Verständnis seiner Kunden zu entwickeln, personalisierte Erfahrungen anzubieten, gezielte Marketingkampagnen zu erstellen und die Kundenbindung zu stärken.

Da First-Party-Data von den Kunden selbst stammt, ist es in der Regel auch vertrauenswürdiger und genauer als andere Datenquellen. Unternehmen können diese Daten nutzen, um ihre Marketingstrategien zu verbessern, effektivere Werbung zu schalten, das Kundenverhalten zu analysieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ermöglicht First-Party-Data auch eine bessere Kontrolle über den Datenschutz und die Sicherheit der Kundendaten.

First-Price-Auction

Bei einer First-Price-Auktion handelt es sich um eine Art von Auktionsmodell, das in der Werbeindustrie verwendet wird, um Werbeflächen oder Inventar zu versteigern. In einer First-Price-Auktion bietet jeder Bieter den Preis, den er bereit ist zu zahlen, und das höchste Gebot gewinnt die Auktion und zahlt den Betrag, den er angeboten hat.

Im Gegensatz zur Second-Price-Auktion, bei der der Gewinner den Preis des zweithöchsten Gebots zahlt, zahlt der Gewinner einer First-Price-Auktion tatsächlich den Betrag, den er selbst geboten hat. Das bedeutet, dass es keinen Unterschied zwischen dem gebotenen Preis und dem tatsächlich zu zahlenden Preis gibt.

First-Price-Auktionen werden in der Programmatischen Werbung, insbesondere im Bereich der Real-Time Bidding (RTB), häufig eingesetzt. Werbetreibende und Agenturen bieten in Echtzeit auf Werbeflächen und die höchsten Gebote werden berücksichtigt. Dieses Auktionsmodell erlaubt den Bieterinnen und Bietern, den Wert der Werbefläche abzuschätzen und entsprechend zu bieten, um die gewünschten Werbeplätze zu gewinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass First-Price-Auktionen für Bieter eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen, da sie den tatsächlichen Wert der Werbefläche nicht genau kennen und möglicherweise mehr bezahlen könnten als notwendig. Daher ist es für Werbetreibende und Agenturen wichtig, ihre Bietstrategien und Budgets sorgfältig zu planen, um effiziente Ergebnisse zu erzielen.

Floor-Price

Der Floor-Price, auch als Mindestpreis oder Mindestgebot bezeichnet, ist der niedrigste Preis, den ein Verkäufer oder eine Plattform für ein Werbeinventar akzeptiert. In der Werbeindustrie wird der Floor-Price oft in Verbindung mit Real-Time Bidding (RTB) und Programmatic Advertising verwendet.

Der Floor-Price wird von einem Verkäufer oder einer Plattform festgelegt, um sicherzustellen, dass Werbeflächen nicht unter einem bestimmten Preis verkauft werden. Dieser Mindestpreis wird basierend auf verschiedenen Faktoren wie der Wertigkeit des Inventars, der Zielgruppe, der Werbeumgebung und den erwarteten Erträgen festgelegt.

Wenn ein Gebot bei einer Auktion den Floor-Price nicht erreicht, wird das Gebot abgelehnt und die Werbefläche wird nicht verkauft. Dies bedeutet, dass der Verkäufer oder die Plattform den Mindestpreis als Schutzmechanismus verwendet, um sicherzustellen, dass Werbeflächen nicht unter ihrem Wert verkauft werden.

Der Floor-Price ist sowohl für Verkäufer als auch für Käufer wichtig. Verkäufer können ihre Inventarpreise schützen und sicherstellen, dass sie angemessene Erlöse erzielen. Käufer müssen den Floor-Price berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ihre Gebote den Mindestpreis erreichen oder überschreiten, um eine erfolgreiche Transaktion zu gewährleisten.

Der Floor-Price kann je nach Anbieter, Werbeumfeld und anderen Faktoren variieren. Es ist eine strategische Entscheidung, die getroffen wird, um den Werbeinventarwert zu wahren und den Verkaufsprozess zu steuern.

Header-Bidding

Header-Bidding ist eine Technologie im Bereich des Programmatic Advertising, die es Verlegern ermöglicht, Werbeflächen in Echtzeit an mehrere Werbenetzwerke und SSPs (Sell-Side-Plattformen) gleichzeitig zu versteigern, bevor die Anfrage an den Ad-Server des Publishers gesendet wird.

Traditionell erfolgte die Versteigerung von Werbeflächen in der Reihenfolge der Ad-Server des Publishers. Mit Header-Bidding können jedoch mehrere Werbenetzwerke und SSPs gleichzeitig auf die Werbeflächen eines Publishers bieten. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht es Publishern, den höchstmöglichen Preis für ihre Werbeflächen zu erzielen.

Der Name „Header-Bidding“ leitet sich von der Tatsache ab, dass der Auktionscode im Header der Webseite platziert wird, bevor die Seite geladen wird. Durch diese Platzierung können die verschiedenen Anbieter auf die Werbeflächen bieten, während der Ad-Server des Publishers die Anfrage verarbeitet.

Header-Bidding bietet mehrere Vorteile, darunter:

  1. Erhöhte Transparenz: Publisher können die Preise der verschiedenen Werbenetzwerke und SSPs vergleichen und den Anbieter wählen, der den höchsten Preis bietet.

  2. Höhere Einnahmen: Durch den Zugriff auf mehrere Werbenetzwerke und SSPs steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der höchste Preis für eine Werbefläche erzielt wird, was zu höheren Einnahmen für den Publisher führt.

  3. Bessere Kontrolle: Publisher haben mehr Kontrolle über ihre Werbeflächen und können den Bietprozess optimieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

  4. Verbesserte Nachfrage: Header-Bidding eröffnet Publishern den Zugang zu einer breiteren Palette von Werbenetzwerken und SSPs, was zu einer erhöhten Nachfrage nach ihren Werbeflächen führen kann.

Insgesamt ermöglicht Header-Bidding eine effizientere und wettbewerbsfähigere Versteigerung von Werbeflächen, was sowohl für Publisher als auch für Werbetreibende vorteilhaft ist.

Native-DSP

Es gibt keinen spezifischen Begriff „Native-DSP“, der weit verbreitet verwendet wird. Es könnte sich jedoch auf eine Demand-Side-Plattform (DSP) beziehen, die sich auf native Werbung spezialisiert hat.

Native Advertising bezieht sich auf Werbeformate, die sich nahtlos in den natürlichen Inhalt einer Website oder einer Anwendung integrieren und weniger wie traditionelle Anzeigen aussehen. Native-Anzeigen passen sich dem Design, dem Stil und dem Kontext der umgebenden Inhalte an, um eine bessere Nutzererfahrung zu gewährleisten und die Akzeptanz durch die Zielgruppe zu erhöhen.

Eine Native-DSP wäre demnach eine DSP, die es Werbetreibenden ermöglicht, native Werbeflächen zu kaufen und zu verwalten. Diese Plattformen würden spezifische Tools und Funktionen bereitstellen, um native Werbekampagnen zu erstellen, Zielgruppen zu segmentieren und native Anzeigenplatzierungen zu optimieren. Eine Native-DSP würde wahrscheinlich auch Integrationen mit Publishern und Werbenetzwerken haben, die native Werbeflächen anbieten.

Die Nutzung einer Native-DSP ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen nativ in relevanten Umgebungen zu platzieren und eine höhere Engagement-Rate zu erzielen. Durch die gezielte Ansprache der Zielgruppe in einem natürlichen Kontext können Werbetreibende ihre Markenbekanntheit steigern, das Nutzererlebnis verbessern und die Effektivität ihrer Werbekampagnen steigern.

Open Auction

Eine Open Auction, auch als offene Auktion oder öffentliche Auktion bezeichnet, ist ein Auktionsmodell, bei dem Werbeflächen oder Werbeinventar öffentlich und für alle interessierten Käufer zugänglich versteigert werden. In diesem Modell können verschiedene Bieter in Echtzeit auf die verfügbaren Werbeflächen bieten und das höchste Gebot gewinnt die Auktion.

Im Bereich der digitalen Werbung wird die Open Auction häufig im Rahmen des Real-Time Bidding (RTB) verwendet. Werbeflächen werden programmatisch versteigert, wobei Werbetreibende und Agenturen in Echtzeit Gebote abgeben können. Die Gebote werden basierend auf verschiedenen Faktoren wie Zielgruppe, Relevanz, Budget und anderen Kriterien bewertet, um den Gewinner der Auktion zu ermitteln.

Die Open Auction ermöglicht eine breite Teilnahme von verschiedenen Käufern und bietet eine größere Vielfalt an Werbetreibenden, die um die verfügbaren Werbeflächen konkurrieren können. Dieser Wettbewerb kann dazu führen, dass der Preis für die Werbeflächen steigt, wenn mehrere Bieter ein hohes Interesse an einer bestimmten Fläche haben.

Die Open Auction bietet Transparenz und Offenheit, da der Auktionsprozess für alle Teilnehmer sichtbar ist. Sie ermöglicht auch eine größere Flexibilität für Werbetreibende, da sie die Möglichkeit haben, auf verschiedene Werbeflächen in verschiedenen Umgebungen und auf verschiedenen Plattformen zu bieten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei einer Open Auction der höchste Bieter den Zuschlag erhält und den festgelegten Preis bezahlt. Dies bedeutet, dass der Gewinner möglicherweise mehr bezahlt als andere Bieter bereit waren zu bieten. Daher ist es für Werbetreibende wichtig, ihre Bietstrategien sorgfältig zu planen, um ihre Budgets effektiv zu verwalten und den Wert ihrer Werbekampagnen zu maximieren.

Post-Click-Engagement

Post-Click-Engagement bezieht sich auf das Verhalten und die Interaktion eines Benutzers nach dem Klick auf eine Anzeige oder einen Link. Es beschreibt die Handlungen, die ein Benutzer auf einer Website oder Landingpage ausführt, nachdem er auf eine Werbeanzeige geklickt hat.

Das Post-Click-Engagement ist ein wichtiger Indikator für die Effektivität einer Werbekampagne. Es zeigt, ob der Benutzer nach dem Klick auf die Anzeige weiterhin Interesse an der beworbenen Marke, dem Produkt oder der Dienstleistung zeigt und weiterhin mit dem Inhalt oder der Conversion-Zielseite interagiert.

Typische Formen des Post-Click-Engagements umfassen:

  1. Verweildauer auf der Website: Wie lange bleibt der Benutzer auf der Website und navigiert durch verschiedene Seiten oder Abschnitte?

  2. Interaktion mit Inhalten: Interagiert der Benutzer mit Elementen auf der Seite, wie zum Beispiel das Ausfüllen eines Formulars, das Abspielen eines Videos, das Anklicken von Links oder das Lesen von Artikeln?

  3. Conversion-Aktionen: Führt der Benutzer eine gewünschte Aktion aus, wie beispielsweise einen Kauf, eine Registrierung, eine Anfrage oder das Hinterlassen von Kontaktdaten?

  4. Absprungrate: Verlässt der Benutzer die Seite unmittelbar nach dem Klick oder besucht er andere Seiten auf der Website?

Ein positives Post-Click-Engagement zeigt, dass die Werbeanzeige effektiv war und den Benutzer erfolgreich zur gewünschten Handlung auf der Zielseite geführt hat. Es zeigt ein hohes Maß an Interesse und Engagement seitens des Benutzers. Eine niedrige Absprungrate und eine hohe Verweildauer sind in der Regel positive Indikatoren für ein erfolgreiches Post-Click-Engagement.

Für Werbetreibende ist das Verständnis des Post-Click-Engagements von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, die Leistung ihrer Kampagnen zu analysieren, Optimierungen vorzunehmen und ihre Conversion-Raten und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Pre-Bid-Targeting

Pre-Bid-Targeting bezieht sich auf eine Methode im Programmatic Advertising, bei der Werbetreibende ihre Zielgruppen vor dem Bietprozess identifizieren und definieren. Dabei werden Daten und Informationen über die Zielgruppe genutzt, um das Bietverhalten und die Gebote auf Werbeflächen im Voraus zu optimieren.

Im Pre-Bid-Targeting werden vor der eigentlichen Auktion Datenanalysen und Zielgruppeninformationen genutzt, um die Gebote auf Werbeflächen zu steuern. Durch die Verwendung von Zielgruppendaten, demografischen Informationen, Verhaltensdaten und anderen Parametern können Werbetreibende ihre Gebote so anpassen, dass sie auf relevante Zielgruppen abzielen und das maximale Engagement und die höchste Wirkung ihrer Anzeigen erreichen.

Die Pre-Bid-Targeting-Technologie ermöglicht es den Werbetreibenden, vor der Abgabe von Geboten auf einer Auktionsplattform die potenzielle Leistung der Anzeigen zu prognostizieren und zu optimieren. Sie können Gebotseinstellungen anpassen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Zielgruppe erreichen, die gewünschten KPIs (Key Performance Indicators) erreichen und einen effizienten Einsatz ihres Werbebudgets gewährleisten.

Durch die Verwendung von Pre-Bid-Targeting können Werbetreibende gezieltere und relevantere Anzeigen schalten, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, von der Zielgruppe wahrgenommen und angeklickt zu werden. Es hilft auch dabei, Streuverluste zu minimieren, da die Gebote auf Werbeflächen gezielt auf diejenigen ausgerichtet werden, die am wahrscheinlichsten auf die Anzeigen reagieren werden.

Insgesamt ermöglicht Pre-Bid-Targeting Werbetreibenden, ihre Werbekampagnen effektiver zu gestalten und ihre Ressourcen gezielter einzusetzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es hilft ihnen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und ihre Werbebotschaften entsprechend anzupassen, um eine höhere Relevanz und ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Preferred Deal/Unreserved-Fixed-Rate

Preferred Deal, auch bekannt als Unreserved-Fixed-Rate, ist ein Abkommen zwischen einem Publisher und einem Werbetreibenden oder einer Agentur, bei dem ein bestimmtes Werbeinventar zu einem festgelegten Preis vorab reserviert wird. Es handelt sich um einen direkten Verkauf von Werbeflächen, der außerhalb des traditionellen Auktionsmodells stattfindet.

Bei einem Preferred Deal wird ein bestimmter Anteil des Werbeinventars des Publishers einem spezifischen Werbetreibenden oder einer Agentur angeboten, bevor es anderen Käufern zur Verfügung steht. Der Preis für das Inventar wird im Voraus festgelegt und bleibt während der Laufzeit des Deals konstant, unabhängig von den Marktbewegungen oder dem Wettbewerb.

Preferred Deals bieten sowohl für Publisher als auch für Werbetreibende Vorteile:

  • Publisher: Durch den Abschluss von Preferred Deals können Publisher sicherstellen, dass sie einen festen Anteil ihres Inventars zu einem vorab vereinbarten Preis verkaufen. Dies bietet Stabilität und Planungssicherheit in Bezug auf ihre Werbeeinnahmen. Darüber hinaus können sie ihre Beziehungen zu wichtigen Werbekunden stärken und möglicherweise langfristige Partnerschaften aufbauen.

  • Werbetreibende: Preferred Deals ermöglichen Werbetreibenden den Zugang zu hochwertigem Werbeinventar zu einem festen Preis. Sie können sicherstellen, dass ihre Anzeigen in bevorzugten Umfeldern geschaltet werden, die für ihre Zielgruppe relevant sind. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, Werbeplatzierungen zu sichern, die möglicherweise begrenzt oder stark nachgefragt sind.

Im Vergleich zu offenen Auktionen oder privaten Marktplätzen bietet Preferred Deal eine gewisse Exklusivität und Reservierung von Werbeflächen zu einem festgelegten Preis. Es ist eine Art Verhandlungsmodell, das den Austausch zwischen Publisher und Werbetreibenden ermöglicht, um eine Win-Win-Situation zu schaffen und die gewünschte Werbepräsenz sicherzustellen.

Private Auction

Eine Private Auction ist ein Auktionsmodell im Bereich des Programmatic Advertising, bei dem ausgewählte Werbetreibende die Möglichkeit haben, auf Werbeflächen zu bieten, die nur für sie zugänglich sind. Im Gegensatz zur offenen Auktion (Open Auction), bei der Werbeflächen für alle Bieter offen sind, werden bei der Private Auction die Werbeflächen einer begrenzten Anzahl von vorab ausgewählten Werbetreibenden oder Agenturen angeboten.

Die Private Auction wird normalerweise zwischen einem Publisher und den ausgewählten Werbetreibenden oder Agenturen eingerichtet. Sie bietet den Vorteil, dass sie eine exklusive und kontrollierte Umgebung schafft, in der der Zugang zu hochwertigen Werbeflächen begrenzt ist. Dies ermöglicht den Werbetreibenden, umkämpfte Werbeflächen zu sichern und sich gegenüber anderen Wettbewerbern durchzusetzen.

Einige Merkmale und Vorteile einer Private Auction sind:

  1. Exklusiver Zugang: Die Werbeflächen stehen nur den ausgewählten Werbetreibenden zur Verfügung, was ihnen eine bessere Kontrolle und Exklusivität bietet.

  2. Qualitativ hochwertiges Inventar: Private Auctions werden oft für Premium-Inventar verwendet, das eine höhere Qualität und Attraktivität aufweist.

  3. Gezielte Zielgruppen: Werbetreibende haben die Möglichkeit, gezielt auf Werbeflächen zu bieten, die für ihre spezifische Zielgruppe relevant sind.

  4. Preisflexibilität: In einer Private Auction können Werbetreibende Gebote abgeben und den Preis für die Werbeflächen je nach ihrem individuellen Budget und Zielsetzungen anpassen.

  5. Transparenz: Publisher und Werbetreibende haben mehr Einblick in den Auktionsprozess und können die Leistung und den Erfolg ihrer Kampagnen besser nachverfolgen.

Private Auctions bieten eine Win-Win-Situation für Publisher und Werbetreibende. Publisher können eine höhere Kontrolle über ihre Werbeflächen ausüben und sicherstellen, dass sie einen angemessenen Preis für hochwertiges Inventar erhalten. Werbetreibende haben die Möglichkeit, exklusive Werbeplatzierungen zu erwerben und ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen.

Private Marketplace (PMP)

Ein Private Marketplace (PMP) ist eine geschlossene programmatische Werbeplattform, auf der Publisher und ausgewählte Werbetreibende direkte Geschäfte abschließen können. Im PMP werden Werbeflächen in einer exklusiven und kontrollierten Umgebung angeboten, die nur für bestimmte Werbetreibende oder Gruppen von Werbetreibenden zugänglich ist.

Im PMP handeln Publisher und Werbetreibende in der Regel auf der Grundlage von Verträgen, die Preise, Volumina, Zielgruppen und andere Bedingungen festlegen. Es ist eine Art privater Marktplatz, der den Austausch von Werbeinventar zwischen ausgewählten Parteien ermöglicht. Im Vergleich zu öffentlichen Auktionen bietet ein PMP mehr Transparenz, Flexibilität und Kontrolle über den Verkaufsprozess.

Einige wichtige Merkmale und Vorteile eines Private Marketplaces sind:

  1. Exklusiver Zugang: Der PMP bietet den ausgewählten Werbetreibenden Zugang zu hochwertigen Werbeflächen, die für die breite Öffentlichkeit nicht verfügbar sind. Dies ermöglicht es den Werbetreibenden, sich von Wettbewerbern abzuheben und gezielt auf ihre Zielgruppen zuzugreifen.

  2. Kontrollierte Umgebung: Der PMP schafft eine sichere und kontrollierte Umgebung, in der Publisher die Kontrolle über ihr Inventar behalten und sicherstellen können, dass es nur an vertrauenswürdige und qualifizierte Werbetreibende verkauft wird.

  3. Transparenz: Publisher und Werbetreibende haben mehr Einblick in den Transaktionsprozess, einschließlich Preise, Leistungskennzahlen und Transaktionsdetails. Dies ermöglicht eine bessere Optimierung und Bewertung der Werbekampagnen.

  4. Brand Safety: Durch den Zugriff auf einen PMP können Werbetreibende sicherstellen, dass ihre Anzeigen in einer qualitativ hochwertigen und sicheren Umgebung geschaltet werden. Sie haben mehr Kontrolle über die Platzierung ihrer Anzeigen und können Brand-Safety-Richtlinien besser einhalten.

  5. Effiziente Transaktionen: Der PMP vereinfacht den Handel zwischen Publisher und Werbetreibenden, da die Verhandlungen und Transaktionen direkt stattfinden. Dies kann den Verkaufsprozess beschleunigen und eine effizientere Abwicklung ermöglichen.

Der PMP bietet den Vorteil, dass Publisher ihre Werbeflächen gezielt an Werbetreibende verkaufen können, die an einer langfristigen Partnerschaft interessiert sind. Werbetreibende haben die Möglichkeit, auf qualitativ hochwertige Werbeflächen zuzugreifen und ihre Zielgruppen präzise anzusprechen. Insgesamt bietet der PMP eine Win-Win-Situation für beide Seiten, da er eine bessere Kontrolle, Transparenz und Effizienz im programmatischen Werbehandel ermöglicht.

Programmatic Direct

Programmatic Direct ist ein Werbemodell, das die Vorteile der automatisierten Programmatic Advertising-Technologie mit der Direktbuchung von Werbeflächen kombiniert. Es ermöglicht den direkten und automatisierten Kauf von Werbeflächen zwischen Publishern und Werbetreibenden, ohne den traditionellen manuellen Buchungsprozess.

Im Programmatic Direct werden Werbeflächen direkt zwischen Publisher und Werbetreibenden über eine programmatische Plattform gehandelt. Dabei werden feste Preise, Zielgruppenparameter und andere Transaktionsdetails im Voraus vereinbart. Dies unterscheidet sich von der offenen Auktion (Open Auction) oder dem Real-Time Bidding (RTB), bei denen die Werbeflächen in Echtzeit und auf Gebotsbasis verkauft werden.

Einige wichtige Aspekte von Programmatic Direct sind:

  1. Direkte Transaktionen: Publisher und Werbetreibende können Werbeflächen direkt und ohne Zwischenhändler oder Vermittler handeln. Es gibt eine direkte Beziehung und Verhandlung zwischen beiden Parteien.

  2. Automatisierung: Obwohl es sich um direkte Transaktionen handelt, werden sie über eine programmatische Plattform abgewickelt. Dadurch wird der Buchungsprozess automatisiert, was Zeit und Ressourcen spart.

  3. Garantierte Lieferung: Durch die Vereinbarung im Voraus und den direkten Kauf werden Werbetreibenden bestimmte Werbeflächen garantiert, was eine sichere Platzierung ihrer Anzeigen gewährleistet.

  4. Zielgruppengenauigkeit: Werbetreibende können Zielgruppenparameter und Targeting-Kriterien festlegen, um ihre Anzeigen gezielt an die gewünschten Zielgruppen auszuliefern.

  5. Brand Safety: Durch die direkte Buchung von Werbeflächen können Werbetreibende sicherstellen, dass ihre Anzeigen in einer vertrauenswürdigen und sicheren Umgebung platziert werden.

Programmatic Direct bietet Vorteile für sowohl Publisher als auch Werbetreibende. Publisher können ihre Werbeflächen direkt an Werbetreibende verkaufen und gleichzeitig eine bessere Kontrolle über ihre Inventare und Preise behalten. Werbetreibende können gezielter auf hochwertige Werbeflächen zugreifen und ihre Anzeigen an die gewünschten Zielgruppen ausliefern, während der Buchungsprozess effizienter und automatisiert wird.

Es ist wichtig anzumerken, dass Programmatic Direct verschiedene Formate haben kann, einschließlich Private Marketplaces (PMPs) und Preferred Deals, bei denen der direkte Kauf von Werbeflächen ebenfalls programmatisch abgewickelt wird.

Real-Time-Bidding (RTB)

Real-Time Bidding (RTB) ist ein Werbemodell im Programmatic Advertising, bei dem der Kauf und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit auf einer Auktionsbasis erfolgt. Es ermöglicht Werbetreibenden den automatisierten Zugang zu Werbeflächen und die individuelle Auslieferung von Anzeigen an spezifische Zielgruppen in Echtzeit.

Der RTB-Prozess findet in Bruchteilen von Sekunden statt und umfasst folgende Schritte:

  1. Ad Request: Ein Nutzer besucht eine Webseite oder eine mobile App, die Werbeflächen zur Verfügung stellt. Die Seite oder App sendet eine Anfrage an eine Ad Exchange oder eine Supply-Side Platform (SSP), um Werbeflächen anzubieten.

  2. Auktionsaufruf: Die Ad Exchange oder SSP fordert über eine Bid Request die Demand-Side Platformen (DSPs) auf, Gebote für die angebotenen Werbeflächen abzugeben. Die Bid Request enthält Informationen über den Nutzer, die Webseite oder App, das Werbeformat und andere relevante Daten.

  3. Gebotsabgabe: Die DSPs erhalten die Bid Request und analysieren die Informationen, um zu entscheiden, ob sie ein Gebot abgeben möchten. Basierend auf ihren Daten, Zielgruppen- und Budgetvorgaben legen sie den maximalen Betrag fest, den sie bereit sind, für die Werbefläche zu zahlen.

  4. Auktion: Die Gebote der DSPs werden an die Ad Exchange oder SSP zurückgeschickt, die die Gebote analysiert und den Gewinner der Auktion ermittelt. Der Gewinner wird in Echtzeit benachrichtigt und erhält das Recht, seine Anzeige auf der Webseite oder App auszuliefern.

  5. Anzeigenauslieferung: Der Gewinner der Auktion übermittelt seine Anzeige an die Webseite oder App, wo sie dann dem Nutzer angezeigt wird.

Der RTB-Prozess ermöglicht es Werbetreibenden, in Echtzeit auf Werbeflächen zuzugreifen und Gebote abzugeben, die auf den spezifischen Merkmalen des Nutzers und des Werbeflächens basieren. Dies ermöglicht eine personalisierte und präzise Auslieferung von Anzeigen an relevante Zielgruppen und erhöht die Effizienz und Relevanz von Werbekampagnen.

RTB bietet Vorteile wie:

  • Echtzeit-Auslieferung: Anzeigen werden in Bruchteilen von Sekunden ausgeliefert, was eine schnelle Reaktion auf Benutzerdaten und Marktbedingungen ermöglicht.

  • Zielgruppen-Targeting: Werbetreibende können ihre Zielgruppen basierend auf demografischen Merkmalen, Verhaltensdaten, Interessen und anderen Parametern gezielt ansprechen.

  • Budgetkontrolle: Werbetreibende können Gebote basierend auf ihren Budgetvorgaben und den erwarteten Renditen festlegen.

  • Effizienz und Skalierbarkeit: Der automatisierte Prozess ermöglicht es, große Mengen an Werbeflächen zu handeln und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

RTB hat die Art und Weise, wie digitale Werbung gekauft und verkauft wird, grundlegend verändert.

Second-Party-Data

Second-Party-Data bezieht sich auf Daten, die ein Unternehmen direkt von einem anderen Unternehmen erhält, anstatt sie selbst zu sammeln. Im Gegensatz zu First-Party-Data, das vom eigenen Unternehmen generiert wird, handelt es sich bei Second-Party-Data um Daten, die von einer vertrauenswürdigen Quelle eines anderen Unternehmens stammen.

Der Austausch von Second-Party-Data erfolgt normalerweise in einer direkten Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen. Das Unternehmen, das die Daten zur Verfügung stellt, kann dabei selbst über umfangreiche First-Party-Data verfügen, die für das andere Unternehmen von Interesse ist.

Der Vorteil von Second-Party-Data liegt in der Möglichkeit, auf qualitativ hochwertige Daten zuzugreifen, die von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen genauer zu verstehen, ihre Werbekampagnen zu optimieren und ihre Marketingstrategien zu verbessern.

Ein Beispiel für den Einsatz von Second-Party-Data wäre ein Unternehmen, das E-Commerce-Daten von einem anderen Unternehmen bezieht, um Informationen über das Kaufverhalten von Kunden zu erhalten. Das empfangende Unternehmen kann diese Daten nutzen, um personalisierte Werbebotschaften und Angebote für potenzielle Kunden zu erstellen.

Es ist wichtig anzumerken, dass Second-Party-Data im Vergleich zu Third-Party-Data, das von Drittanbietern gesammelt wird, möglicherweise weniger weit verbreitet ist. Der Zugang zu Second-Party-Data erfordert eine direkte Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen und kann daher auf bestimmte Branchen, Partnerschaften oder spezifische Vereinbarungen beschränkt sein.

Second-Price-Auction

Bei einer Second-Price-Auktion handelt es sich um ein Auktionsformat, bei dem der Bieter, der das höchste Gebot abgibt, die Auktion gewinnt, aber letztendlich den Preis des zweithöchsten Gebots zahlt.

Der Ablauf einer Second-Price-Auktion ist wie folgt:

  1. Gebotsabgabe: Die Teilnehmer geben ihre Gebote für das zu versteigernde Objekt ab, zum Beispiel eine Werbefläche. Jeder Bieter legt sein Höchstgebot fest, also den Betrag, den er bereit ist, zu zahlen.

  2. Auktionsende: Nach Ablauf der Gebotsfrist endet die Auktion, und das höchste Gebot wird ermittelt.

  3. Gewinnerbestimmung: Der Bieter mit dem höchsten Gebot gewinnt die Auktion und erhält das Recht, das Objekt zu erwerben. Allerdings wird der Gewinner nicht den Betrag seines eigenen Gebots bezahlen, sondern den Preis des zweithöchsten Gebots.

Dies bedeutet, dass der Gewinner einer Second-Price-Auktion immer einen niedrigeren Preis zahlt als sein eigenes Gebot. Diese Auktionsform soll sicherstellen, dass der Gewinner einen fairen Preis zahlt und Anreize schafft, ein realistisches und wahrheitsgemäßes Gebot abzugeben.

Die Second-Price-Auktion wird häufig im Online-Werbemarkt angewendet, insbesondere im Bereich der programmatic Advertising-Plattformen. Wenn beispielsweise Werbeflächen automatisch über eine Ad Exchange versteigert werden, wird oft das Prinzip der Second-Price-Auktion verwendet, um den Preis für die Werbeflächen festzulegen.

Es ist wichtig anzumerken, dass es auch Auktionsformate wie die First-Price-Auktion gibt, bei der der Gewinner den Preis bezahlt, den er selbst geboten hat. Die Wahl des Auktionsformats kann von der Plattform oder den beteiligten Unternehmen abhängen und kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Gebotsstrategien und Ergebnisse haben.

Supply-Side-Platform (SSP)

Eine Supply-Side-Platform (SSP) ist eine technologische Plattform, die von Publishern und Medienunternehmen verwendet wird, um ihre digitalen Werbeflächen an Werbetreibende zu verkaufen. Eine SSP fungiert als Schnittstelle zwischen Publishern und Demand-Side-Plattformen (DSPs) oder Werbetreibenden und ermöglicht den automatisierten Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit über den Prozess des Programmatic Advertising.

Die Hauptfunktionen einer SSP umfassen:

  1. Ad-Inventar-Verwaltung: Eine SSP verwaltet und organisiert das verfügbare Werbeinventar eines Publishers. Dazu gehören Informationen wie Werbeflächentypen, Formate, Platzierungsoptionen, Targeting-Optionen und andere relevante Daten.

  2. Werbeflächenvermarktung: Die SSP bietet Tools und Funktionen, um das Werbeinventar zu vermarkten und für potenzielle Werbetreibende sichtbar zu machen. Dies kann die Integration mit Werbemarktplätzen, Ad Exchanges und anderen programmatischen Kanälen umfassen.

  3. Yield-Optimierung: Die SSP unterstützt Publisher bei der Optimierung der Einnahmen aus ihrem Werbeinventar. Dies beinhaltet die dynamische Preisgestaltung, um das maximale Potenzial der Werbeflächen auszuschöpfen und eine effiziente Auslastung zu gewährleisten.

  4. Auktionsmanagement: Eine SSP ermöglicht den Publishers den Verkauf ihrer Werbeflächen über Auktionsmodelle wie Real-Time Bidding (RTB). Sie bietet die technische Infrastruktur, um Gebote von DSPs zu empfangen, Auktionen durchzuführen und den Gewinner zu bestimmen.

  5. Berichterstattung und Analysen: Eine SSP stellt umfassende Daten und Analysen zur Verfügung, um Publishern Einblicke in die Leistung ihres Werbeinventars zu geben. Dies umfasst Informationen über Impressionen, Klicks, Einnahmen und andere relevante Metriken.

Die Verwendung einer SSP ermöglicht es Publishern, ihre Werbeflächen effizienter und automatisiert zu vermarkten, eine größere Reichweite potenzieller Werbetreibender zu erreichen und ihre Einnahmen zu maximieren. Gleichzeitig erleichtert es Werbetreibenden den Zugang zu qualitativ hochwertigen Werbeflächen, um ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen und Werbekampagnen zu optimieren.

Tech-Tax

Der Begriff „Tech-Tax“ bezieht sich auf die Kosten und Gebühren, die bei der Nutzung von Technologie- und Werbeplattformen im digitalen Werbeökosystem anfallen. Es bezieht sich auf die Gebührenstruktur und den finanziellen Einfluss, den verschiedene Intermediäre und Technologieanbieter auf den Handel und die Abwicklung digitaler Werbung haben.

Der Tech-Tax kann verschiedene Formen annehmen und beinhaltet in der Regel Gebühren für die Nutzung von Technologieplattformen, Datenmanagementplattformen, Demand-Side-Plattformen (DSPs), Supply-Side-Plattformen (SSPs) und anderen intermediären Diensten. Die Kosten können sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen, darunter:

  1. Transaktionsgebühren: Diese Gebühren werden erhoben, wenn Werbetreibende Werbeflächen kaufen oder Publisher Werbeflächen verkaufen. Sie können auf der Grundlage des Werbeumsatzes, eines Prozentsatzes des Gebotspreises oder anderer Abrechnungsmodelle berechnet werden.

  2. Technologiegebühren: Technologieanbieter erheben oft Lizenzgebühren für die Nutzung ihrer Technologieplattformen, einschließlich DSPs, DMPs, Ad-Server und anderer Tools. Diese Gebühren können sich je nach Umfang und Nutzung der Technologie unterscheiden.

  3. Datenkosten: Wenn Werbetreibende Zugriff auf Zielgruppendaten von Drittanbietern benötigen, können Kosten für den Zugriff und die Nutzung dieser Daten anfallen. Dies umfasst möglicherweise auch Kosten für Data-Management-Plattformen (DMPs), die für die Verwaltung und Aktivierung von Daten verwendet werden.

  4. Servicegebühren: Zusätzliche Serviceleistungen wie Beratung, technische Unterstützung oder maßgeschneiderte Lösungen können mit Servicegebühren verbunden sein, die von Agenturen oder Technologieanbietern erhoben werden.

Der Tech-Tax kann Auswirkungen auf die Rentabilität von Werbetreibenden und Publishern haben, da die Kosten das Werbebudget beeinflussen und den Werbeumsatz reduzieren können. Es wird oft diskutiert, wie die Transparenz und Effizienz im Werbeökosystem verbessert werden können, um den Tech-Tax zu reduzieren und eine fairere und wirtschaftlichere Umgebung für alle Beteiligten zu schaffen.

Third-Party-Data

Third-Party-Data bezieht sich auf Daten, die von externen Quellen gesammelt oder erworben werden und nicht direkt vom Unternehmen stammen, das sie verwendet. Im Kontext des digitalen Marketings und der Werbung handelt es sich um Daten, die von Drittanbietern gesammelt werden, die nicht direkt mit dem Werbetreibenden oder dem Publisher verbunden sind.

Third-Party-Data kann verschiedene Arten von Informationen umfassen, wie demografische Daten, Interessen, Verhaltensdaten, Kaufverhalten, geografische Informationen und vieles mehr. Diese Daten werden von Drittanbietern gesammelt, die spezialisiert sind auf die Erhebung von Nutzerdaten, entweder über eigene Plattformen oder über Partnerschaften mit Websites, Apps, sozialen Medien und anderen Datenquellen.

Werbetreibende nutzen Third-Party-Data, um ihre Zielgruppen besser zu verstehen, präzisere Targeting-Strategien zu entwickeln und ihre Werbekampagnen relevanter zu gestalten. Durch den Zugriff auf externe Datenquellen können Werbetreibende ein umfassenderes Bild von den Interessen, Vorlieben und dem Verhalten der Nutzer erhalten, die nicht unbedingt mit ihren eigenen First-Party-Daten verknüpft sind.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Nutzung von Third-Party-Data datenschutzrechtliche und ethische Fragen aufwerfen kann. Datenschutzbestimmungen und -gesetze variieren je nach Land und Region, und Werbetreibende müssen sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften einhalten und den Datenschutz der Nutzer respektieren.

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Third-Party-Data mit First-Party-Data (vom eigenen Unternehmen generierte Daten) zu kombinieren, um ein umfassenderes Verständnis der Zielgruppen zu erhalten. Diese Kombination von Datenquellen ermöglicht eine präzisere Zielgruppenansprache und personalisierte Werbebotschaften.

Video-Ad-Serving-Template (VAST)

Video-Ad-Serving-Template (VAST) ist ein Industriestandard-Protokoll für die Auslieferung von Videoanzeigen über das Internet. Es wurde entwickelt, um die Integration und Wiedergabe von Videoanzeigen in verschiedenen Video-Playern und -Plattformen zu standardisieren.

VAST definiert das Format und die Struktur von Videoanzeigen, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Umgebungen reibungslos funktionieren. Es ermöglicht Werbetreibenden und Publishern, Videoanzeigen zu erstellen, zu übertragen und auf verschiedenen Websites und Apps auszuliefern.

Die wichtigsten Bestandteile des VAST-Protokolls sind:

  1. Ad-Skript: Das Ad-Skript enthält Informationen über die Videoanzeige, wie z. B. die URL des Werbevideos, die Dauer, die zugehörige Landingpage, die Tracking-URLs für Impressionen und Klicks, die Anzeigeformate und weitere Metadaten.

  2. Media-Dateien: Das Ad-Skript enthält Verweise auf die tatsächlichen Medien-Dateien der Videoanzeige, wie z. B. das Video selbst, Vorschaubilder oder Begleitdateien wie Untertitel oder interaktive Elemente. Diese Medien-Dateien können auf verschiedenen Servern gehostet werden.

  3. Tracking-Events: Das VAST-Protokoll definiert eine Reihe von Tracking-Events, die Werbetreibende und Publisher verwenden können, um die Interaktionen mit der Videoanzeige zu verfolgen. Dazu gehören Impressionen, Klicks, Start- und Stopp-Ereignisse, Fortschrittsereignisse und mehr.

Durch die Verwendung von VAST können Videoanzeigen in einer Vielzahl von Video-Playern und -Plattformen abgespielt werden, solange sie das VAST-Protokoll unterstützen. Dies ermöglicht eine breite Reichweite und einfache Integration von Videoanzeigen in das digitale Werbeökosystem.

Es ist wichtig anzumerken, dass es verschiedene Versionen von VAST gibt, wobei die neueste Version VAST 4.2 ist. Jede Version kann neue Funktionen und Verbesserungen enthalten, um den Anforderungen der sich entwickelnden Videoadvertising-Landschaft gerecht zu werden.